Katharina to go

– ein komischer Name für einen Blog!?

Meinen Sie wirklich, dass das ein komischer Name für diesen neuen Blog ist? Vielleicht sehen Sie das ein bisschen anders, wenn Sie sich mal auf die Bedeutung dieses Namens einlassen.

Sie kennen sicher den Begriff „Coffee to go“, nicht wahr?
„Coffee to go“ ist Kaffee zum Mitnehmen, abgefüllt in einem Karton- oder Kunststoffbecher, auf dem ein Deckel sitzt, der mit einer Trinköffnung versehen sein kann. Er prägt, ähnlich wie das Smartphone, das Erscheinungsbild mancher Städte und Gegenden in den USA wie in Europa. Man trinkt ihn – ob Filterkaffee, Milchkaffee oder Kaffee mit Aromen aller Art – auf der Straße und im Haus, im Liegen, beim Gehen, im Gespräch, beim Auto- wie beim Zugfahren.“ So lautet eine Definition.

Die müssen wir jetzt anwenden bzw. „herunterbrechen“ auf Katharina.
Gar nicht so einfach, meinen Sie? Schauen wir mal!

Viele Menschen sagen, Katharina Kaspers Briefe sind schwer zu verstehen, ihre Worte sind viel zu schwierig für Lieschen und Otto Normalverbraucher. Dass das überhaupt nicht der Fall ist, das möchte ich Ihnen zeigen, indem ich Ihnen Katharina anbiete – ganz einfach verpackt, zum Mitnehmen, damit Sie darauf zurückgreifen können – wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen. Manchmal wird das Angebot wie ein Filterkaffee sein, manchmal wie ein Cappuccino, manchmal wie ein Espresso.

Schwierig, meinen Sie? Schauen wir mal!
Seit dem 1. August 2023 finden Sie jeden Mittwoch an dieser Stelle einen kleinen Beitrag (siehe unten – der aktuellste Beitrag ist immer oben auf). Es wäre super, und wir würden uns riesig freuen, wenn Sie uns ab und an eine kurze Rückmeldung (über Mail) geben würden, ob es uns gelingt, Ihnen Katharina näher zu bringen, so dass Sie ihre Worte und Gedanken mit in Ihren Alltag nehmen können.

Neugierig geworden? Das wäre super, denn Katharina hat es mehr als verdient, dass man sich mit ihr beschäftigt und sie mit in den Alltag nimmt.

Ich freue mich auf Sie!
Bleiben Sie behütet,
Ihre STH

mkk_portraet

Heilige Katharina Kasper (1820 – 1898)

blog_so_ist_ja_alles_gut„Alles für Gott“ – das ist ein geflügeltes Wort von Katharina.

Einmal schreibt sie: „Aber alles für Gott“. Dieses „aber“ macht stutzig.

Vorher berichtet sie von „viel Sorgen und Arbeit“; sie weiß, dass es ihrer Vertrauten Sr. Firmata nicht gut geht; sie fühlt sich unter Druck gesetzt, weil aus vielen Filialen der Wunsch nach mehr Schwestern an sie herangetragen wird, die sie aber nicht hat. Da kommt der Satz: „Aber alles für Gott“.

Alles an Gott abgeben. Alles in Hände geben, die besser damit umgehen können, die aus allem noch Gutes machen können. Eine solche Haltung des Vertrauens schenkt Zuversicht und Sicherheit.

„Aber alles für Gott, so ist ja alles gut.“ (Brief 100)
(STH)

blog_fuereinander_betenEs gibt, glaube ich, keinen Brief, in dem Katharina nicht dazu auffordert, mit- und füreinander zu beten. In einem Brief an Sr. Hyazintha, der Oberin der amerikanischen Provinz (Brief 272), schreibt sie diese Aufforderung sogar viermal.

„Wir beten mit- und füreinander.“ oder „Beten wir mit- und füreinander.“

Dieses Gebet ist für Katharina ganz wichtig – schon deshalb weil sie sicher ist: „… so wird der liebe Gott immer bei uns sein und hilft uns jederzeit.“

Können wir nicht daraus schließen: Die Verantwortung füreinander, die ja auch durch das Gebet mit- und füreinander deutlich wird, ist wohlgefällig und gewollt in Gottes Augen?

Wir sollten dem Gebet für- und miteinander viel mehr Bedeutung beimessen, und wenn wir gleichzeitig auf Gott vertrauen, dann „wird der liebe Gott immer bei uns sein und hilft uns jederzeit“.
(STH)

blog_hauptsache_istWas meinen Sie, was für Katharina die Hauptsache ist und bleibt – auch dann noch, wenn man unter einem Berg von Arbeit verloren zu gehen scheint?

„Die Hauptsache ist und bleibt, die wahre Tugend zu üben und fromm zu leben und zu streben nach Heiligkeit.“ (Brief 265)

Klar, das ist die Sprache des 19. Jahrhunderts. Was also will Katharina sagen?

Immer geht es Katharina um den Glauben, und darum, den Glauben zu leben und nach einer lebendigen Gottesbeziehung zu streben. All das ist wichtiger als jede Arbeit und Aufgabe, als jede Sorge und Herausforderung. Denn wenn wir danach streben und Gott auf diese Weise mehr Raum geben in unserem Leben, dann kümmert Er sich um das Andere.

Wir könnten heute sagen:

Die Hauptsache ist und bleibt, Gott Raum in meinem Leben zu geben, mit Ihm zu leben und ihm zu vertrauen.
(STH)

blog_so_gott_will „So Gott will“ – Katharina benutzt diese drei Worte sehr oft, sogar in ihren Briefen (Brief 11 u.a.).

„So Gott will“ – es wird ganz einfach deutlich, wie wichtig der Wille Gottes für Katharina ist. Es wird auch deutlich, dass Katharina ein grenzenloses Vertrauen in diesen Willen Gottes hat. Wenn es Sein Wille ist, wird es geschehen – und dabei kommt es nicht darauf an, um was es sich handelt.

„So Gott will“ werde ich Morgen nach XY kommen.

„So Gott will“ werden wir uns wiedersehen.

„So Gott will“ wird mir das oder das gelingen.

„So Gott will“ wird das oder das geschehen.

„So Gott will“ – wird es zur Haltung wie bei Katharina, schenkt dieses Vertrauen eine ganz große Gelassenheit. Wenn er will, dann ist es nämlich nur gut für mich, – auch wenn wir uns nicht wiedersehen; auch wenn mir das nicht gelingt; auch wenn das nicht geschieht; auch wenn dieser Mensch nicht gesund wird.

Versuchen Sie es mal. Es ist ein wunderbares Stoßgebet:
„So Gott will.“

(STH)

blog_osternKatharina ruft Ihnen zu:
„Ich komme …, um Ihnen … ein gesegnetes Osterfest zu wünschen, nachdem wir das Leiden Jesu recht gut betrachtet und in Liebe und Dankbarkeit nachgeahmt und getragen … haben die kleinen… Mühseligkeiten dieses Lebens, was uns ja tagtäglich begegnet.“ (Brief 211)
(STH)

blog_alles_fuer_gott„Katharina to go“ – es geht auch um Worte von Katharina, die uns in unserem Alltag begleiten können, die unseren Alltag ein bisschen prägen können.

„Alles für Jesus“ (Brief 139) – das ist so ein Wort. Das kann auch zum Stoßgebet werden. Über Katharinas Lippen kommt es oft, – gerade auch, wenn es viel zu tun gibt, wenn sich Arbeit und Sorgen aufdrängen. Dieses Wort, dieses Gebet verschafft ihr eine Verschnaufpause und Gelassenheit; ja, und es bestärkt sie in ihrem Gottvertrauen.

„Alles für Gott, so zu denken ist genug.“
(STH)

„Nichts kommt von ungefähr, alles kommt vom Höchsten her.“ (Brief 105)

Das Wort lässt mir keine Ruhe mehr. Oft kommt es mir am Tag über die Lippen.
Wenn alles von Gott kommt – dann will Er mir etwas damit sagen, dann hat es einen Sinn, mag es mir zunächst noch so sinnlos erscheinen.

Zum einen ist das eine Herausforderung: Ich muss nach dem Sinn fragen, forschen.
Zum anderen bedeutet das eine gewisse Gelassenheit: Wenn es einen Sinn hat, dann ist das, was geschehen ist, jedenfalls nicht mit einem Weltuntergang zu vergleichen.

Und wenn man etwas gutmachen muss, bereinigen muss?
Dann ist Er dabei und wird mir helfen, denn: „Nichts kommt von ungefähr, alles kommt vom Höchsten her.“
(STH)

blog_taegl_begleiter„Nichts kommt von ungefähr, alles kommt vom Höchsten her.“ (Brief 105)

Das Wort haben Sie bestimmt schon gehört, oder?
Es stammt wirklich von Katharina.

Alles – alles? – kommt vom Höchsten her?
Irgendwie sträubt sich da etwas in einem, oder?
Das ist verständlich.
Und doch – ist es nicht auch tröstlich?
Ich meine – gibt es nicht eine gewisse Gelassenheit?

Wenn alles – alles! – vom Höchsten herkommt, dann muss das, was geschieht, letztlich gut sein, das Beste für mich bedeuten. Gott ist ja ein Freund des Lebens und will, dass ich das Leben in Fülle habe.

„Nichts kommt von ungefähr, alles kommt vom Höchsten her.“
Dieses Wort könnte täglicher Begleiter sein und den Alltag erleichtern.
(STH)

blog_kreuz_tragen

Das ist doch wohl etwas zu viel verlangt, oder? Das konnte Katharina vielleicht. Sie war ja zu Lebzeiten schon eine Heilige. Aber von uns normalen Menschen kann man – kann sie – das doch nicht erwarten, oder?

Katharina spricht tatsächlich von Kreuzesliebe. Aber damit meint sie die Liebe, mit der Jesus sein Kreuz getragen hat, mit der Er am Kreuz für uns gestorben ist.

Wenn Katharina uns nun auffordert: „Beten wir… so recht innig, um die wahre Kreuzesliebe, die uns mächtig anregt, alles Schwere und Bittere, was uns schwachen Menschenkindern hart ankommt, zu ertragen und uns zu entsagen.“ (Brief 107), dann weiß sie genau, dass diese Kreuzesliebe das eigene Schwere und Bittere nicht wegnimmt, aber dass sie das Ertragen erleichtert. Wenn man nämlich das eigene Kreuz mit Jesu Kreuz vergleicht, bleibt es immer ein Kreuzchen, wie Katharina sagt.

Auf den ersten Blick ist das extrem starker Kaffee. Auf den zweiten Blick aber ist das ein toller Gedanke, oder?
(STH)

blog_braucht_man_kreuzBraucht man das Kreuz?

Diese Frage haben Sie sicher schon oft mit Nein beantwortet, wenn Sie mal wieder eines zu tragen hatten. Aber hören Sie mal!

„Die Menschen waren mit ihren Kreuzen unterwegs und mühten sich ab mit ihrer Last. Da wurde einem von ihnen sein Kreuz zu schwer. Kurzerhand sägte er ein gutes Stück ab.
Nach langer Pilgerschaft kamen alle an einen gähnenden Abgrund. Keine Brücke führte in das Land, das ewige Freude und Gottes Nähe versprach. Nach kurzem Zögern kamen sie auf den Gedanken: Jeder lege sein Kreuz über den Abgrund. Und siehe da: jedes passte genau von der einen Seite zur anderen. Der aber sein Kreuz abgesägt hatte, um es sich leichter zu machen, stand nun betroffen und verzweifelt.“

Bei dieser Legende muss ich immer an Katharina Kasper und ihre Haltung zum Kreuz denken.

In dieser Geschichte wird ganz deutlich, dass „Kreuz … doch kein schlimmes Zeichen [ist], sondern vielmehr ein gutes Zeichen“ (Brief 163), wie Katharina sagt.
Hier wird deutlich, dass Kreuz und Leiden „so notwendig für uns sind“ (Brief 33).

Die Geschichte – und mit ihr Katharina! – machen deutlich: Man braucht das Kreuz!
Starker Kaffee, oder?
(STH)

blog_aschermittwoch_klaus_herzogSchon wieder Fastenzeit? Wie halten Sie es damit?
Irgendwie sollte man da ja etwas tun, wenn man ein treuer Christ ist. Aber … Genau.

Katharina Kasper blieb da sehr entspannt. Sie schreibt an ihre Schwestern: „Wir können ja die strengen Fasten nicht so gut halten. Aber wir wollen uns denn um so mehr bemühen, alle Beschwerden und Mühen innerlich und äußerlich, Leiden, Kämpfe und Versuchungen sowie alles, was uns Leiden verursacht, gerne (zu) ertragen und (zu) entsagen.“ (Brief 209)

Es geht bei Katharina darum, dass man den Alltag mit all seinen Schwierigkeiten annimmt als von Gott geschenkt. Und weil er ein Gottesgeschenk ist, sollen wir das, was uns schwer erscheint, aus Liebe zu Gott tragen und ertragen. Das wiederum tun wir nicht alleine. Jesus selbst hilft uns dabei, und deshalb erlangen wir je neu Gnaden und Segen.

Katharina Kasper lehrt, dass wir immer so handeln sollen, weil der Alltag dann viel leichter zu tragen ist. Aber die Fastenzeit ist eine Hilfe, wieder neu anzufangen. Wir können es ja mal versuchen.
(STH)

blog_latte_macchiatoWenn Sie einen Latte Macchiato oder einen Cappuccino bestellen, dann haben Sie doch bestimmte Erwartungen, was Sie erhalten werden, oder? Wenn Sie einen bestimmten Menschen aufsuchen, dann haben Sie bestimmte Erwartungen an diese Begegnung, stimmt doch, oder?

Am Beginn des neuen Jahres fragt sich Katharina: „Was verlangt der liebe Gott von einer jeden von uns?“ (Brief 25) Ihr ist klar, dass der liebe Gott auch bestimmte Erwartungen an uns, an mich hat.

Der bestellte Kaffee schmeckt mir nur, wenn meine Erwartungen erfüllt werden.
Katharina weiß: Ich kann nur glücklich werden, wenn ich Gottes Erwartungen erfülle.

Was erwartet Er denn von mir? Was verlangt Er von mir?
Wir sollen uns frei machen von der verkehrten Selbstliebe, dem Egoismus, der nur sich im Blick hat. Wir sollen uns abwenden von der verkehrten Welt, also von allem, was Unfrieden und Unheil schafft. Er erwartet die Erfüllung Seines Willens, denn der will ja nur unser Heil, unser Glück. (Vgl. Brief 25)

Deshalb ist für Katharina ganz wichtig, dass sie sich Gedanken darüber macht: „Was verlangt der liebe Gott von mir?“
(STH)

mkk_sitzendKann Katharina heute noch Vorbild sein? Vielleicht fragen Sie sich das auch.

Da ist zunächst ihr Tun. Sie nimmt alle Menschen an so wie sie sind. Sie macht keine Unterschiede. Ganz sicher ist dies eine Einstellung, die in der heutigen Zeit besonders anspricht.

Da ist ihre Haltung. Sie hat nur wenig Schulbildung. Sie weiß aber, was sie kann und setzt das selbstbewusst ein. Ganz sicher ist dies eine Haltung, die in der heutigen Zeit anspricht.

Da ist ihre Einstellung. Die ist total geprägt von ihrem Glauben. Sie macht ernst damit, dass es einen Gott gibt, dem sie wichtig ist, der sie liebt und ihr Leben lenkt und führt. Katharina macht durch ihr ganzes Leben deutlich: „Je mehr [wir] den lieben Gott allein such[en] und uns von uns selbst und dem Bösen in der Welt lossagen [befreien], je mehr lebt und wirkt Gott in [uns].“ (vgl.Brief 115)

Katharina Kasper – kann sie heute noch Vorbild sein? Ich bin sicher, sie kann. Und ich bin auch sicher: Ganz bestimmt findet der, der sich auf sie einlässt noch viel mehr Gründe dafür.
(STH)

blog_guete_blumenIst Ihnen schon mal aufgefallen, wieviel Schönes uns jeden Tag begegnet? Und auch wieviel Gutes? Klar, man muss es sehen, – manchmal muss man es auch sehen wollen. Es fällt uns leichter, das Nicht-schöne zu sehen und das entsprechend zu kommentieren.

Und doch, es gibt so viel Schönes, so viel Gutes, das uns täglich begegnet. Katharina war ganz offen dafür – trotz all der Herausforderungen, denen sie täglich ausgesetzt war. Und sie weiß genau, wem sie dafür zu danken hat. Deshalb wird sie nicht müde, zu erinnern:

„Dem Herrn sei Dank für alles Gute, was wir täglich von Seiner Güte empfangen.“ (Brief 195)
(STH)

Wir stehen am Beginn des neuen Jahres. Das Jahr wird Veränderungen bringen. Das ist immer so. Wie ist Katharina Kasper mit Veränderungen umgegangen?

Einmal schreibt sie: „Hier im Mutterhaus hat es keine besonderen Veränderungen gegeben; nur haben wir eine Wasserleitung mit warmem und kaltem Wasser.“ (Brief 116) Bis dahin gab es auf jedem Nachttisch eine Schüssel mit kaltem Wasser vom Brunnen, das nach kalten Winternächten nicht selten gefroren war.

Wie geht Katharina mit Veränderungen um? Veränderungen gehören zum Leben. Für Katharina sind sie kein Grund, aufgeregt oder erschrocken, beunruhigt oder ängstlich zu sein. Sie mahnt: „Wir müssen großes Gottvertrauen beständig haben und dasselbe uns von Gott erbitten.“ (Brief 116) Katharina weiß und hat selbst schon diese Erfahrung gemacht: Wenn uns das gelingt, dann bringt uns nichts aus der Fassung, rein gar nichts. Dann verlieren auch Veränderungen ihre Bedeutung.
(STH)

beitrag_friedensgebet_taubeKein Wort wird heutzutage so oft benutzt wie dieses – Frieden. Nichts fehlt heute in so vielen Teilen der Welt so sehr wie der Friede. Nichts wird so sehr ersehnt wie der Friede.

Auch Katharina Kasper war er ein großes Anliegen. In vielen ihrer Briefe spricht sie vom Frieden. Sie hat ja selbst Kriegszeiten erlebt. Und sie ist ganz sicher, dass Gott uns den Frieden schenkt, wenn wir ihn darum bitten. Genauso sicher ist sie, dass wir etwas dazu tun können, damit es Frieden wird.

Nein, das ist kein starker Kaffee. Katharina wird da sehr deutlich und zeigt einen Weg. Sie schreibt: „Wandeln wir so in Gottes Gegenwart, dass Sie alle Ihre Berufspflichten gut verrichten und der liebe Gott alles sehen kann. Suchen wir dem lieben Gott allein gefallen zu wollen, Seine Ehre zu fördern, so gelangen wir zur Vereinigung mit dem lieben Gott. Wir finden Frieden, Ruhe in unseren Seelen, Ergebung in den göttlichen Willen. Ja, dann leben wir in Frieden miteinander, mit unseren Pflegebefohlenen und mit allen Menschen, mit denen wir durch unseren Beruf zusammengeführt werden. … O möge der liebe Gott doch helfen und den langersehnten Frieden geben.“ (Brief 72)

Und das wird Er tun – zu Seiner Zeit.
(STH)

blog_neujahr_2024Mit Katharina rufe ich Ihnen zu: „Wir wollen mit Gottes Gnade das alte Jahr schließen nach Gottes heiligem Willen, der wolle alle unsere unvollkommenen Werke durch seine Verdienste ersetzen, wo wir es haben fehlen lassen. Mit Vertrauen wollen wir das neue Jahr anfangen, wenn der Herr es uns erleben lässt. Möchte der Herr selbst unser Führer sein im neuen Jahr.“ (Brief 181)

Bei den 365 Tage, die noch ganz unberührt vor uns liegen, ist wirklich Vertrauen angesagt.
Aber wenn wir dem Herrn die Führung überlassen, – was kann dann schon passieren? Er will ja nur das Beste für uns.

Gottes Segen im Neuen Jahr 2024!
(STH)

blog_herz_nichts_aussergewoehnlichesWahrscheinlich ist das uns allen schon einmal irgendwann irgendwo schon mal passiert, dass wir irgendetwas tun wollten, um irgendjemanden zu beeindrucken. Eines ist sicher: Bei dem lieben Gott klappt das nicht. Warum nicht? Katharina bringt es auf den Punkt:

„Nichts Außergewöhnliches verlangt der liebe Gott von uns, aber unser ganzes Herz, mit allem, was wir haben, geben wir ihm und tun alles zu seiner Ehre.“ (Brief 209)

Das ist gar nicht so einfach, wie es sich anhört. Wir wollen ja immer gerne etwas vorweisen, etwas zeigen können. Das klappt aber nicht, wenn wir dem Herrn unser Herz schenken und was wir tun, zu seiner Ehre tun. Da das auch etwas ganz Kleines und Unscheinbares sein kann, fällt das unserer Umwelt gar nicht auf.

Aber – auf die Liebe kommt es an.
Wäre das nicht ein schöner Vorsatz für das neue Jahr?

„Nichts Außergewöhnliches verlangt der liebe Gott von uns, aber unser ganzes Herz, mit allem, was wir haben, geben wir ihm und tun alles zu seiner Ehre.“
(STH)

jesuskind_krippe_01Gibt es bei Ihnen zu Weihnachen eine Bescherung?
Katharina hat vom Beginn der Adventszeit an um eine „reichliche Bescherung“ gebeten.
Da staunen Sie, nicht wahr?
Sie haben allerdings recht, wenn Sie bezweifeln, dass auf Katharinas Wunschzettel solche Dinge stehen oder standen, wie wir sie uns wünschen.

„Es versteht sich ganz von selbst, um die geistigen Gaben zuerst zu bitten.“ (Brief 115) So schreibt Katharina weiter. Was sind das für geistige Gaben? Ich glaube, was auf jeden Fall dazu gehört, sind Liebe, Frieden, Glück.

Katharina macht sich da keine unnötigen Gedanken. Sie rät: „Die Austeilung der geistigen Geschenke überlassen wir dem lieben, göttlichen Kinde selbst.“

Ich wünsche Ihnen, dass es Ihnen gelingt, sich für die geistigen Gaben zu öffnen, sich auf diese Weise beschenken zu lassen.

Frohe Weihnachten!
(STH)

blog_dank_fuer_allesDankbarkeit ist für Katharina ganz wichtig. Deshalb wird sie auch nicht müde, immer wieder zum Dank zu ermutigen. Auch in diesem Brief heißt es weiter: „Wie sehr sind wir verpflichtet, dem lieben, Guten Gott dankbar zu sein für alles Gute, was wir täglich empfangen.“

Katharina ist zutiefst davon überzeugt, dass das, was wir täglich empfangen, nicht selbstverständlich ist. Und damit hat sie ja recht. Sie ist weiter zutiefst davon überzeugt, dass alles, was wir empfangen, von Gott kommt. Von daher ist es logisch, dass es für Katharina eine Pflicht ist, Gott zu danken.

„Dem Herrn Dank für alles“ – das kann auch ein Stoßgebet sein, mit dem wir im Laufe des Tages immer mal wieder den Kontakt mit dem lieben Gott aufnehmen können.
(STH)

blog_gott_weiss_am_bestenDa sind wir sicher einig, dass Katharina damit recht hat. Gott hat den Überblick, den Einblick, den Durchblick – viel mehr als wir haben können.

Katharinas Aussage geht noch weiter. Sie sagt: „Der liebe Gott weiß am besten, was für uns … das Beste ist.“ (Brief 215) Sind wir da auch noch einer Meinung mit ihr – wir, die wir alles können, alles wissen und von allem die ultimative Ahnung haben?

Wissen wir wirklich, was in einer bestimmten Situation für uns das Beste ist?
Nicht selten wird unser Plan durchkreuzt, und wir müssen anders handeln. Später stellt sich heraus, dass genau das das Richtige war.

Zufall??? Katharina ist davon überzeugt, dass da Gott seine Hand im Spiel hat – weil er ja weiß, was das Beste in jener Situation für uns war.

„Der liebe Gott weiß am besten, was für uns … das Beste ist.“ Auch diese Überzeugung trägt zu einer ganz großen Gelassenheit bei.
(STH)

blog_alles_beim_alten„Hier noch alles beim Alten…“ – das ist eine Redewendung, die bei Katharina oft vorkommt. Das schreibt sie sogar ihren Schwestern, als man im Mutterhaus Wasserleitungen legt und es seitdem fließendes Wasser gibt.

Katharina ruht in sich – und dem Herrn. Nichts bringt sie aus der Ruhe, weder negative noch positive Ereignisse. Das unterstreicht auch die Aussage: „Hier noch alles beim Alten, obwohl täglich was Neues hinzukommt.“ (Brief 103)

Katharina ruht in sich und in Gott. Wie ist das möglich?
Katharina ist felsenfest davon überzeugt, dass Gott mit ihr ist, ihr Leben in seinen Händen hält und sich um ihre Angelegenheiten kümmert. Deshalb bringt sie nichts aus der Ruhe, und selbst das Neue regt sie nicht auf.

Einfach toll, oder?
(STH)

blog_keine_sorgenHaben Sie das auch schon mal von irgendjemanden gehört?
Eines ist sicher: Das ist leichter gesagt als getan.
Wirklich?

Katharinas Rat geht weiter. Sie sagt: „Machen Sie sich keine so große Sorge, ‚der Herr sorgt für uns‘.“ (Brief 102)

Der Herr sorgt für uns – das hat mit Vertrauen zu tun.
Er sorgt für uns; deshalb sind zu viele Sorgen unnötig. Ja, eigentlich sind zu viele Sorgen ein Zeichen von mangelndem Vertrauen. Klar, ich kann nur Vertrauen haben, wenn ich Ihm glaube. Eines ist sicher: Er sorgt auch für mich, wenn ich nicht glaube. Und Er weiß genau, was mir Not tut.

Denken Sie doch einfach mal an Katharina, wenn die Sorgen wieder über Sie herfallen wollen: „Machen Sie sich keine so große Sorge, ‚der Herr sorgt für uns‘.“
(STH)

adjc_logo_gemaeldeEs gibt kaum einen Brief, in dem Katharina nicht mal „So Gott will“ schreibt.

„So Gott will“
Deine Worte, Katharina,
zur Gewohnheit geworden,
aus Erfahrung geboren.

„So Gott will“
das ist Vertrauen, Katharina,
in schwierigen Situationen,
aus Hoffnung geboren.

„So Gott will“
das ist verborgenes Wissen, Katharina,
im Leben mit Gott gewonnen,
aus dem Glauben geboren.

„So Gott will“
das, Katharina,
ist Hingabe
des eigenen Lebens
an die Liebe Gottes,
verwurzelt
in der alltäglichen Erfahrung
von Hoffnung und Glauben.

„So Gott will“
das ist Dein Leben,
Katharina …
(STH)

blog_doernerchen„Es freut mich …, dass der liebe Gott so kleine Dörnerchen streut durch die schönen Röschen und Blümchen.“ (Brief 123)

Schon ein bisschen komisch, oder? Ich habe mich noch nie gefreut, wenn ich gepiekst wurde, wenn ich die Rosen wieder neu in der Vase richtete. Das kann ganz schön wehtun. Ich habe mich auch noch nie gefreut, wenn bei im Grunde schönen Dingen so ein kleiner Missmut aufkam.

Katharina freut sich!?! Naja, sie sagt ja, der liebe Gott „streut die Dörnerchen“.
Das bedeutet, sie haben einen Sinn und eine Bedeutung. Und die kleinen Dörnerchen machen mir immer wieder deutlich, dass es ohne Ihn nicht geht, dass ich angewiesen bin auf Ihn, auf Seine Gnade. Aber Er hat uns ja zugesagt, dass Er bei uns ist und mit uns geht. Katharina kann sich freuen, weil sie weiß und immer wieder diese Erfahrung gemacht hat.

Wäre das so deutlich möglich ohne die kleinen Dörnerchen?
(STH)

Sind wir nicht alle ziemlich begrenzt und schwach? Das ist nicht schön, aber eine Tatsache. Auf jede und jeden von uns trifft das irgendwie zu.

Katharina Kasper ist sich ihrer Schwachheit bewusst. Noch mehr aber weiß sie um die Gnade Gottes, die ihr geschenkt ist. Deshalb kann sie immer wieder sagen: „Hier geht es noch gut mit der Gnade Gottes.“ (Brief 4) Dieses Gnadengeschenkes ist sie sich total sicher. Von daher kann sie sagen: „Ohne die Gnade vermögen wir nichts.“ (Brief 136)

Wieso ist sich Katharina so sicher? Ganz einfach: Jesus spricht sie uns ja zu. Er sagt ganz deutlich. „Meine Gnade genügt dir.“ (2 Kor 12,9) Und das spricht er jeder und jedem von uns zu. Diese Zusage schenkt eine ganz große Ruhe und Gelassenheit.
(STH)

blog_waltenEinen Espresso muss man wollen, um seinen herben Geschmack genießen zu können. So ähnlich ist das mit dieser Aussage Katharinas: „Wir sehen ja beständig das Walten Gottes.“ (Brief 123)

Ich muss Gott Raum in meinem Leben geben und mich seinem Walten öffnen, – d.h. es sehen wollen. Dann begegne ich Gott in allem. Dann sehe ich in allem sein Wirken. Das fängt an bei dem Wecker, der morgens rechtzeitig klingelt. Es ist ja nichts selbstverständlich, was so am Tag geschieht, was mir so am Tag begegnet.
Und schon gar nicht, wenn mir Dinge einfach so zufallen.

Gott wirkt in einem jeden Leben, auch wenn wir es nicht sehen. Aber wir haben mehr davon, wenn wir uns seinem Wirken öffnen und es wahrnehmen. Dann können wir wie Katharina sagen: Wir sehen beständig das Walten Gottes.
(STH)

blog_gelassenheitKatharina pflegte zu sagen – so ist es uns überliefert: „Was man nicht ändern kann, muss man ruhig gehen lassen; der liebe Gott hat seine Zeit, man darf dem lieben Gott nicht vorarbeiten wollen, sondern muss warten, bis seine Stunde gekommen ist.“
(Aufzeichnungen aus Dem Leben Mutter Maria Katharinas von Schwester Corona, Nr. 165)

Ist das nicht starker Kaffee?
Wieso? Na ja, in solchen Situationen sind wir doch permanent, oder? Es gibt so vieles, was wir regeln wollen oder müssen. Es gibt so viele Situationen, in denen wir einschreiten müssen oder sollen. Ja, und irgendwie ist unser Bemühen nicht gerade von Erfolg gesegnet.

Und dann sollen wir es lassen?!?!
Dazu gehört ein unglaubliches Vertrauen. Vertrauen darauf, dass Gott mit uns ist, dass er alles im Blick hat, dass er helfend zur Seite steht. Aber eben zu seiner Zeit. Er hat ja den Überblick und Einblick und Durchblick. Er weiß, wann der Zeitpunkt günstig ist, dass unser Tun Erfolg hat. Dafür sorgt er dann schon.

Dazu gehört ein unglaubliches Vertrauen, nicht wahr?
Dieses Vertrauen wird dann belohnt durch viel Gelassenheit – das ist dann die Milch in dem schwarzen Kaffee.
(STH)

blog_seeSalopp ausgedrückt geht es hier um Beten und Arbeiten.
Da fällt mir diese Geschichte ein:

Eines Tages brachte ein Fischer einen Fahrgast auf die andere Seite des Sees. Der Fahrgast forderte den Fischer auf, schneller zu rudern. „Beeile dich, schneller, ich komme zu spät zur Arbeit!“
Da entdeckt der Mann, dass auf einem Ruder geschrieben steht „Bete!“ und auf dem anderen „Arbeite!“ Er fragt verwundert: „Was hat das zu bedeuten?“ „Als Erinnerung“antwortet der Fischer. „Damit man nicht vergisst, dass man beten und arbeiten muss.“
„Na, arbeiten, das ist klar, müssen alle, aber beten.“ Der Mann winkt mit der Hand ab. „Das ist nicht unbedingt erforderlich. Das braucht keiner, warum soll man Zeit fürs Beten verschwenden?“
„Unnötig?“ unterbrach der Fischer die Rede des Mannes und zog das Ruder mit der Aufschrift „Bete!“ aus dem Wasser, er selbst aber begann mit nur einem Ruder zu rudern. Das Boot drehte sich auf der Stelle.
„Jetzt siehst du, was dir die Arbeit ohne das Gebet bringt. Wir drehen uns auf der Stelle und es geht nicht vorwärts. Damit wird eins klar: Um erfolgreich das stürmische Meer des Lebens zu durchqueren, muss man beide Ruder fest in den Händen halten: Gebet und Arbeit.“

Ist das nicht wie der Schaum auf dem Cappuccino?

Genauso hat Katharina ihr Leben lang gehandelt.

„Wir wollen auf den Herrn vertrauen und dabei tun, was wir können.“ Wozu hat er uns den Verstand gegeben?
(STH)

Wir Menschen heute wollen ja immer auf Nummer sicher gehen, alles fest in der Hand haben. Die Frage ist: Geht das überhaupt? Wenn wir ehrlich sind, müssen wir zugeben, dass wir nicht immer Herrin oder Herr der Lage sind. Wir können eben nicht alles voraussehen, vorausplanen oder vorausberechnen.

Loslassen ist in solchen Fällen schon sehr schwer, aber sich überlassen???
Katharina würde sich auch nie irgendjemanden überlassen, oder einer Situation oder einem Menschen. Sie ist für sich ganz klar und gibt das an uns weiter:

„Ich gebe Ihnen den Rat…: dem lieben Gott sich überlassen, alles aus Liebe und zur Ehre Gottes tun, so wird der liebe Gott Ihnen allezeit zu Hilfe kommen.“ (Brief 169)

Bei diesem Rat macht Katharina auch ganz deutlich, was dieses Sich-Gott-überlassen bedeutet: alles aus Liebe und zur Ehre Gottes tun. Wenn uns das gelingt, bekommen die Ereignisse und Überraschungen eines Tages, bekommen Probleme und Herausforderungen eine andere Bedeutung. Denn wenn wir uns Ihm überlassen, alles loslassen, Ihn machen lassen, dann nimmt Er das Gelingen in Seine Hände, dann kommt Er uns zu Hilfe.

Versuchen Sie es mal, sich dem lieben Gott zu überlassen.
(STH)

blog_vollkommenheit_sr_inigaImmer besser, immer schöner, immer schneller, immer … – ja, es muss immer mehr gesteigert werden, bis … Ja, bis wohin? Denn nichts kann vollkommen werden, bei aller Anstrengung nicht.

„Das Vollkommene ist einmal nicht beisammen; es muss immer etwas fehlen.“ (Brief 182) Das sagte auch Katharina schon. Ihr war aber auch ganz klar: „Jedoch müssen wir weitergehen bei allem Unvollkommenen und Mangelhaften.“ Keine Spur von Missmut oder Resignation. Ganz im Gegenteil. Katharina weiß ja, dass nur einer vollkommen ist. Und gerade deshalb – weil Er vollkommen ist –können wir weitergehen und weitermachen, obwohl wir selbst unvollkommen sind und von Unvollkommenem und Mangelhaften umgeben sind.

Wenn wir das akzeptieren können, dass es das Vollkommene nicht gibt, dass immer etwas fehlen muss, dass das normal ist, – dann kann uns das doch ein ganzes Stück Gelassenheit schenken, oder?
(STH)

blog_arbeit_manfredrichter_pixabay„Wir sind so mit Arbeit und Sorgen belastet, dass man sich alsmal dadurch machen möchte.“ (Brief 133)

Ist das nicht ein herrlich menschlicher Zug unserer Heiligen?
Das ist wie die Sahne im schwarzen Kaffee!

Aber natürlich bleibt Katharina dabei nicht stehen. Gleich darauf stellt sie fest: „Jedoch ist es ja so nützlich und gut, dass man zu tun hat.“

Geht es uns nicht auch oft so, dass wir einfach mal abhauen wollen, weil der Berg an Arbeit und Sorgen immer größer wird? Letztlich aber sind wir auch froh, dass wir etwas zu tun haben, dass wir unsere Fähigkeiten und Talente einsetzen können, dass wir für unser Tun Anerkennung ernten dürfen. Es kommt eben auf das rechte Maß an – und auf die Prioritäten, die wir setzen.
(STH)

blog_verdienen„Es geht noch immer besser, als wir es verdienen.“ (Brief 217)

Verdienen? Verdienen wir irgendetwas? Eigentlich doch nicht. Alles ist doch Geschenk. Niemand ist sich dessen bewusster und sicherer als Katharina. Was also soll dieser Satz? Vielleicht versteht sie unter „verdienen“ etwas anderes. Man denkt ja sofort an die Bedeutung „Anspruch haben auf etwas“, „einen Gegenwert bekommen“.

Im Duden findet man noch interessante Synonyme: „einbringen“, „vorstellen“ und „erwarten“. Das hieße dann:

„Es geht noch immer besser, als wir erwarten.“ Damit bekommt der Satz eine ganz andere Bedeutung. Im Grunde könnte noch viel mehr geleistet, eingebracht werden als wir es tun. Insofern erwarten wir anderes. Dafür aber geht es uns echt gut. Wenn man auf den Zusammenhang des Briefes schaut, macht das Sinn. Von vielen Sorgen spricht Katharina; aber „Wir dürfen … nicht klagen. Es geht noch immer besser als wir es erwarten.“
(STH)

weg_dernbach_enDer Krieg steht vor der Tür. Katharina und mit ihr viele Schwestern sind krank. Zur selben Zeit hat sie zu wenig Schwestern, um allen Anfragen nachkommen zu können. In dieser Situation sagt sie:

„Wir müssen beständig großes Gottvertrauen haben und dasselbe uns von Gott erbitten.“ (Brief 116)

Katharina hatte Vertrauen, und was für ein Vertrauen. Das war bedingungslos und grenzenlos. Sie ist darin fest verwurzelt. Das ist wahrscheinlich der Grund, warum sie ihre Schwestern und uns alle zu großem Gottvertrauen ermutigt. Weil sie so verwurzelt ist, macht sie auch immer wieder die Erfahrung: Das bringt was. Gottvertrauen ist aber auch anfechtbar, je nachdem, in welche Situation wir geraten. Von daher müssen wir es uns immer wieder neu erbitten.

Eine Mitschwester schließt jedes Gebet mit: „Herr, ich vertraue dir.“ Das macht was mit dem Betenden und mit dem, der zuhört. „Herr, ich vertraue Dir.“
(STH)

blog_kreuzchenIch muss sagen, ich finde es unglaublich beeindruckend und faszinierend, wenn Katharina vom Kreuzchen spricht. Das macht ja deutlich, dass sie all das, was sie zu tragen hat, was ihr widerfährt und begegnet, was sie zu tragen und zu ertragen hat – dass sie das durchaus als Bürde erfährt, als Kreuz eben. Und doch kann man all das ja nicht vergleichen mit dem Kreuz, dass der Herr für uns getragen hat. Ich bin mir sicher, dass sie das so empfunden hat. Deshalb spricht sie im Blick auf die eigene Bürde nur vom Kreuzchen. Indem ich aber all das, was mir schwer fällt, als Kreuzchen bezeichne, gebe ich es ab in die barmherzigen Hände Gottes, gebe ich es dem Herrn ab, darum wissend, darauf vertrauend, dass er dieses Kreuzchen mit mir trägt. Das jedenfalls hat er uns versprochen. Und dann kann sie recht gelassen feststellen:

„Nur Mut und Gottvertrauen, nicht wahr? Es ist und bleibt ja … ein Kreuzchen, was … die Tage dieses Lebens sehr trübt.“ (Brief 71)
(STH)

blog_dankeSie kennen das sicher auch: Es gibt Zeiten, da hat man den Eindruck, es kann nicht schlimmer werden. Manchmal wird es dann tatsächlich noch schlimmer. Aber man stellt fest, dass es noch weitergeht. Ich denke, da ist der liebe Gott mit im Spiel, der fügt und lenkt. Katharina hat schon recht, wenn sie da wieder zur Dankbarkeit gegen Gott aufruft.

Sie schreibt: „Viele Arbeiten und Sorgen bringt ja eine Gemeinschaft mit sich. Aber wir dürfen nicht klagen, sondern [müssen] dem lieben Gott danken, dass es noch geht, wie es geht.“

Das war ein Espresso, nicht wahr? Ein bisschen bitter, aber das gehört dazu …
(STH)

blog_ruhe_urlaubWaren Sie schon im Urlaub? Viele Menschen können nicht in Urlaub fahren. Das hat ganz unterschiedliche Gründe.

Ob Katharina schon mal in Urlaub gegangen ist? Keine Ahnung, aber es ist bekannt, dass sie dafür gesorgt hat, dass ihre Schwestern Erholungszeiten eingelegt haben.

Sie selbst hatte ja auch gerade genug zu tun und war ständig im Einsatz. Und weil sie ständig gebraucht wurde, kam ihr so eine Auszeit wie verlorene Zeit vor. Auf der einen Seite verständlich, auf der anderen Seite muss man ja doch fragen: Kann das ein Mensch aushalten?

Für Katharina sind Ruhe und eine Beschäftigung, die einem Freude macht, ganz wichtig.
Sie sagt: „Ruhe mit angenehmer Beschäftigung ist mir eine … gute Medizin.“
(STH)

Das ist blog_heiligenscheinstarker Kaffee, oder? Wahrscheinlich geht es Ihnen wie es mir lange ging: Heilig will ich doch nicht sein! Man hat ja so seine Vorstellungen …

Der Witz ist nur: Gott selbst fordert uns auf, heilig zu werden. Und deshalb ist das auch gar nicht so schwer. Wenn wir an ihn glauben, sind wir schon geheiligt. Wenn wir Ihm Raum in unserem Leben geben, wenn wir das uns Mögliche tun, um unsere Beziehung zu Ihm zu intensivieren, wenn wir uns an das halten, was Er uns sagt – ja, dann werden wir heilig.

Nichts anderes will Katharina, wenn sie sagt: „Heiligen wir uns allezeit.“ An einer anderen Stelle drückt sie das anders aus: „Wir wollen Gott dienen und lieben von ganzem Herzen, von ganzer Seele“ (Brief 67) und „immer und allezeit wollen wir Gott allein gefallen und ihm Freude machen.“ (Brief 80)
(STH)

Jedsommenaufgang_sr_inigaer Tag ist voll von Problemen, Herausforderungen, negativen Eindrücken, die es zu bewältigen gilt. Jeder Tag hat aber auch ebenso viel Positives zu bieten, Schönes und Gutes. Es wird leicht übersehen, weil es weniger spektakulär daherkommt. Aber es ist so wichtig, sich dessen bewusst zu machen und sich davon prägen zu lassen.

Katharina Kasper ermutigt uns: „Von Herzen wollen wir dankbar sein für alles Gute, was der Herr uns täglich erweist.“ (Brief 134)

Ja, das Positive, das Schöne, das Gute in unserem Leben ist nicht selbstverständlich. Es ist auch nicht selbstverständlich, dass wir es als Geschenk erkennen dürfen. Deshalb spricht Katharina von der „Dankbarkeit gegen Gott“ (Brief 136) als eine Tugend, die wir ganz wichtig nehmen sollen.

Machen wir doch morgen mal die Augen unseres Herzens auf für das Schöne und Gute, das uns in unserem Alltag begegnet und – danken wir Gott für dieses Geschenk. Ein lautloses „Danke, lieber Gott!“ genügt.
(STH)